Kategorie: Rund ums Kind
Sonnenschutz für Kinder
Säuglinge und Kleinkinder haben eine wesentlich empfindlichere Haut als Erwachsenene. Sonnenbrand und Langzeitfolgen wie Hautkrebs werden bei zunehmender Sonneneinstrahlung immer wahrscheinlicher. Daher sind einige Regeln des Internet-Gesundheitsportals www.imedo.de unabdingbar, um auch für die Kleinsten das Sommerwetter zu einem risikolosen Genuss werden zu lassen.
Kindheit heute – zwischen Schulstress und Armut

Was braucht es für eine glückliche Kindheit? Der Begriff lässt die meisten Menschen an Spiele, Träume und das kindliche Gefühl von tausend Möglichkeiten denken. Doch damit das möglich ist, braucht ein Kind sowohl Freiraum als auch Schutz. Leider ist das heutzutage immer noch keine Selbstverständlichkeit. In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut! Insgesamt sind […]
Hautkrebs: UV-Strahlung gefährdet besonders die Kleinen
14.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Hautkrebs. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Erkrankten um über 50 Prozent gestiegen, darunter sind immer öfter junge Menschen. Auslöser von Hautkrebs sind die ultravioletten Anteile des Sonnenlichts, die die Erbsubstanz in unseren Zellen schädigen. Unsere Haut ist nachtragend Dr. Dr. med. Mostafa Ghahremani, Chefarzt der […]
Tee, Kerzen & Kekse backen – Was tun bei Brandverletzungen?
In der Adventszeit haben nicht nur Feuerwehrmänner mehr zu löschen, auch in den Notaufnahmen gibt es einiges zu tun. Die Gefahr der Brandverletzung ist zu dieser Zeit überall: Man hantiert mit kochendem Wasser, holt heiße Bleche aus dem Ofen, und schöne Kerzen stehen oft viel zu unsicher auf trockenem Grün. Es ist also Achtung geboten, […]
Postpartale Depression – Wenn das eigene Kind fremd ist
Victoria Beckham, Brooke Shields und Angelina Jolie kennen die Krankheit. Mit postpartaler Depression müssen sich viele Frauen auseinandersetzten – doch erst durch Prominente wird dieses Problem öffentlich. So sagte zum Beispiel Gwyneth Paltrow einem US-Magazin gegenüber: „Ich fühlte mich wie ein Zombie. In meinem Herz konnte ich nichts fühlen. Ich hatte überhaupt keine Emotionen. Ich […]
Kinderkrankheiten
Kinderkrankheiten wie Windpocken, Röteln, Masern und Co. sind jedem von uns ein Begriff, waren wir doch als Kinder fast alle schon einmal von einer dieser Krankheiten betroffen. Heutzutage besteht jedoch glücklicherweise die Möglichkeit, seine Kinder bereits sehr früh gegen viele der gängigen Kinderkrankheiten zu impfen. In Zeiten einer latenten Impfmüdigkeit innerhalb der Gesellschaft, nehmen allerdings nicht alle Eltern die Möglichkeit einer Impfung wahr. Dies ist angesichts der Tatsache, dass nicht jede Kinderkrankheit risikolos für die Kleinen ist, unnötig fahrlässig.
Vorsicht Sonnenbrand
Medizinisch gesehen ist der Sonnenbrand eine Entzündung der Haut, deren Auslöser die unsichtbaren, ultravioletten Strahlen im Sonnenlicht sind. Die Blutgefäße erweitern sich und es entsteht eine Rötung der Haut. Der Körper schüttet Entzündungsstoffe aus, die Brennen und Schmerzen hervorrufen. Die Symptome treten erst vier bis acht Stunden nach dem Sonnenbad auf. Während des Sonnens verspüren viele lediglich eine leichte Spannung der Haut. Um die Beschwerden zu lindern, sollten Betroffene ihre Haut mit Lotionen oder kalten Umschlägen kühlen. Sonnenlicht ist jedoch nicht nur gefährlich, sondern auch wichtig für den Menschen, betont Medizinjournalist Sven-David Müller vom Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de.
Diabetes-Explosion: Süßes Blut bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger
Kinderdiabetologen beobachten in Deutschland eine Zunahme der Diabetesfälle bei Kindern und Jugendlichen, die sich noch nicht erklären lässt. Besonders steil ist der Anstieg bei kleinen Kindern, fasst Medizinjournalist Sven-David Müller vom Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de aktuelle Erkenntnisse zusammen, die bei der Tagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Stuttgart Experten mitteilten. Eine aktuelle in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ publizierte europäische Studie legt nahe, dass sich die Zahl der kindlichen Diabetiker bis 2020 verdoppeln kann und die Diabetes-Häufigkeit in der Gruppe der unter 15-jährigen um 70 Prozent zu steigen droht.
Lebenslange Zusatzaufgabe: keinen Tag Urlaub vom Diabetes
In Deutschland leben 200.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1. Die öffentliche Aufklärung über die oftmals als „Zuckerkrankheit“ verunglimpfte Stoffwechselerkrankung lässt noch immer sehr zu wünschen übrig. Selbst einfachstes Diabeteswissen ist in der Öffentlichkeit nicht bekannt: Diabetes bekommt man nicht vom Naschen oder vom Zucker, Diabetes ist nicht harmlos und an der Diabetes-Erkrankung ist niemand schuld.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Das Robert-Koch-Institut geht in seiner groß angelegten KIGSS-Studie von 800.000 von Adipositas betroffenen Kindern und Jugendlichen aus. Bei der Hälfte der adipösen Kinder und Jugendlichen liegt mindestens eine Begleiterkrankung oder ein weiterer Risikofaktor vor. Aus mehreren regionalen Untersuchungen in Deutschland wird deutlich, dass die Krankheitshäufigkeit von Übergewicht und Adipositas weiter stark steigt.
Ärzte in Ihrer Nähe
Hier finden Sie Ärzte aus Ihrer Umgebung
powered by ÄRZTE.DE DocSense