Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Archiv » Fit ins Frühjahr

Fit ins Frühjahr

23. März 2010 Keine Kommentare
imedo-Kolumnist Prof. Dr. Ingo Froböse gibt Tipps für einen aktiven Start in den Frühling Der Frühling steht vor der Tür: Krokusse blühen, die Tage werden wieder länger, die Sonne gewinnt an Kraft. Nach der langen Winterpause wird es endlich wieder Zeit, das Sofa zu verlassen, raus zu gehen, die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen, um angefutterte Pfunde abzuspecken und fit für den Frühling zu werden. Doch nach dem langen Winter sollte man es zunächst langsam angehen lassen, denn auch die Muskeln „schlafen“ noch. Einsteiger sollten zunächst mit einfachem Spazierengehen oder Wandern beginnen. Die Belastung kann dann Woche für Woche etwas gesteigert werden, bis ein strammes Walken möglich ist. Auch Radfahren ist ein ideales Fitnessprogramm für den Alltag sowohl für Anfänger als auch für Sporterfahrene. Radfahren lässt sich überall ausführen und kann hervorragend in den Alltag integriert werden. Lassen Sie einfach mal wieder das Auto vor der Garage stehen und schwingen Sie für Ihren Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen Ihr „Popöchen“ auf den Drahtesel. Radfahren und Aqua-Sport trainieren die Muskulatur Als kleines Fitnessprogramm vor der Arbeit eignet sich das Radfahren gut und steigert sogar die Konzentrationsfähigkeit am Schreibtisch. Auch längere Touren mit Partner oder in der Gruppe erhöhen Ihre Ausdauer und mobilisieren Fuß-, Hüft- und Kniegelenke. Ebenso eignen sich Sportarten wie Nordic Walking und Schwimmen oder andere Aqua-Sportarten, wie Aqua-Gymnastik oder Aqua-Jogging. Diese Bewegungsformen sind sowohl für Übergewichtige als auch für Fitnesseinsteiger ideal geeignet. Wirbelsäule sowie Knie- und Hüftgelenke werden geschont und Muskulatur für den ganzen Körper trainiert. Zudem ist ein zusätzliches leichtes und gemäßigtes Krafttraining unter Anleitung, beispielsweise in einem Fitness-Studio empfehlenswert. Klären Sie Risiken vor dem Sportprogramm ab Bevor Sie allerdings mit dem Sport nach der langen Winterpause loslegen, sollten Sie sich zunächst bei einem Arzt gründlich untersuchen lassen. So können mögliche Risiken, die das Herz oder die Lunge betreffen, ausgeschlossen und beim Training berücksichtigt werden. Gibt der Arzt Ihnen sein „okay“, dürfen sie bedenkenlos mit Ihrem Sportprogramm in den Frühling starten. Versuchen Sie, sich feste Termine (mindestens zwei) in der Woche vorzunehmen, an denen Sie körperlich aktiv werden und lassen Sie mindestens einen Tag zwischen den Einheiten frei, um zu regenerieren. Am ersten Tag trainieren Sie beispielsweise ihre Muskeln durch ein Krafttraining an Geräten oder auch Pilates, beim zweiten Termin trainieren Sie dann Ihre Ausdauer durch Schwimmen oder Radfahren. Sie belasten sich richtig, wenn Sie sich während des Trainings mit einem Partner locker unterhalten können und sich am Ende der Einheit nicht völlig „ausgepowert“ fühlen. Nach einiger Zeit werden Sie Fortschritte im Training bemerken. Das Training fällt Ihnen leichter. Dann können Sie zunächst den Umfang, wie zum Beispiel die Länge der Rad- bzw. Schwimmstrecke erhöhen, um Ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Merken Sie auch dort, dass der Umfang gut zu meistern ist, dann können Sie die Intensität, wie den Widerstand an den Geräten oder die Geschwindigkeit steigern. Der größte Feind: der innere Schweinehund Das hört sich alles ganz einfach an, aber das größte Problem für viele Einsteiger ist meistens die eigene Motivation. Der innere Schweinehund muss erst mal bewältigt werden, um fit in den Frühling starten zu können. Um das zu schaffen, suchen Sie sich auf jeden Fall eine Sportart aus, die Ihnen Spaß macht und beginnen Sie langsam. Denn wer sich zu Anfang überfordert, verliert erfahrungsgemäß auch schnell die Lust und gibt den Sport meist nach kurzer Zeit wieder auf. Ein Tipp: Verabreden Sie sich zum Sport. Denn mit einem Trainingspartner fühlen Sie sich eher verpflichtet, zu einem vereinbarten Termin zu kommen. Zudem ist es in Gesellschaft lustiger und sich gemeinsam zu „trimmen“ macht auch mehr Spaß! Weitere interessante Artikel halten die imedo-Gesundheitsnews bereit, beispielsweise der Artikel „Naturdoping: Natur motiviert zum Sport“. Das Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de bietet allen Gesundheitsinteressierten die Möglichkeit, sich zum Thema Gesundheit und Fitness zu informieren und auszutauschen, beispielsweise in der Gruppe „Sport und Ausdauer“. In der Arztsuche finden Sie einen Arzt in Ihrer Nähe. Redaktion: Prof. Dr. Ingo Froböse
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2023 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.