Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Archiv » Impfungen bewahren vor Kinderk...

Impfungen bewahren vor Kinderkrankheiten

18. Februar 2009 4 Kommentare
Die Pocken sind ausgerottet, viele andere Kinderkrankheiten dagegen nicht. Gegen die meisten ist zwar kein Kraut gewachsen aber es gibt Impfungen, die vorsorglich schützen. Die Münchner Kinderärztin Ursel-Lindlbauer-Eisenach erkläutert, welche Impfungen für Kinder wichtig sind. Das Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de berichtet. Das sichtbare Zeichen für den Erfolg von Impfungen tragen viele Erwachsene noch auf ihrem Oberarm - die Narbe der Pockenimpfung. Heute müssen Kinder nicht mehr gegen Pocken geimpft werden, denn dank einer groß angelegten Impfkampagne der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die Krankheit seit 1980 ausgerottet. Andere Bedrohungen bestehen aber weiterhin. So gelang es trotz großer Anstrengungen bislang nicht, die Erreger von Masern oder Kinderlähmung ganz zu eliminieren. Vor allem die Masern sorgten in den vergangenen Wochen dabei immer wieder für Schlagzeilen. Die rügte WHO in einer aktuellen Veröffentlichung beispielsweise explizit Deutschland wegen des geringen Impfgrades bei Masern. Kollektivschutz dank Impfung

„Kinderkrankheiten sind keineswegs harmlos“, sagt Ursel Lindlbauer-Eisenach. Die Münchner Kinderärztin ist Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko), die am Berliner Robert Koch-Institut angesiedelt ist. Die Stiko veröffentlicht auch den Impfkalender, der die jeweils aktuellen Empfehlungen für Impfungen enthält. Vor allem in den vergangenen Jahren seien hier einige neue Impfungen dazugekommen, berichtet Lindlbauer-Eisenach.

Empfehlung: Impfung gegen Windpocken

Die Stiko seit 2004 eine allgemeine Impfung gegen Windpocken. In der Begründung betonen die beteiligten Mediziner dabei auch den Kollektivschutz, der mit der Impfung einhergeht. Dank dieser sogenannten Herdenimmunität sind nicht nur geimpfte Personen geschützt. Auch Ungeimpfte profitieren von der allgemeinen Immunisierung, weil die Wahrscheinlichkeit, mit Erkrankten in Kontakt zu kommen, insgesamt sinkt. Neu im Impfkalender: Pneumokokken Ebenfalls neu in den Impfkalender aufgenommen wurde die Impfung gegen Pneumokokken. Diese Bakterien können schwere Infektionen wie Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung verursachen und Krankheiten wie Mittelohrentzündung oder Lungenentzündungen auslösen. Für ältere Kinder und Erwachsene stand hier schon seit längerem ein Impfstoff zur Verfügung. Dieser Impfstoff bewirkte allerdings bei Säuglingen und Kleinkindern keinen ausreichenden Impfschutz. Grund dafür waren Besonderheiten im Immunsystem von Kleinkindern. Die körpereigene Abwehr von Säuglingen erkennt die Pneumokokken nur schlecht, da die Erreger mit einer Kapsel aus Zuckermolekülen, sogenannten Polysacchariden, umgeben sind. Damit das Immunsystem von Säuglingen die eindringenden Pneumokokken-Erreger erkennen kann, griff der Impfstoffhersteller daher zu einem Trick: Er koppelte Teile der Zucker-Kapsel an Eiweiße, die vom Immunsystem besser erkannt werden. Dank dieses sogenannten Konjugat-Impfstoffes könnten Kinder schon ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat gegen Pneumokokken geimpft werden, erklärt Anika Wichert vom Arzneimittelhersteller Wyeth Pharma. Impfschutz gegen Meningokokken Noch nicht erfüllt habe sich der Wunsch vieler Mediziner nach einem Impfstoff gegen Meningokokken vom Typ B, erklärt Sabine Reiter vom Robert Koch-Institut. Die Wissenschaftlerin leitet dort das Fachgebiet <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm }„Impfprävention“. Sie erläutert, dass es gegen Meningokokken des Typs C bereits einen Impfstoff gebe. Dieser bietet allerdings keinen Schutz gegen Erreger der Gruppe B, die in Deutschland rund 70 Prozent aller Erkrankungen verursachen. Betroffen davon sind vor allem Kleinkinder und Jugendliche - noch heute sterben fast zehn Prozent der Patienten. Aber auch wenn noch kein vorbeugender Schutz gegen Meningokokken vom Typ B existiert, sollten Eltern ihre Kinder gegen Meningokokken impfen lassen, empfiehlt die STIKO. Dadurch sinke zumindest das Risiko, an Erregern des Typs C zu erkranken. Keine offizielle Empfehlung der Stiko hat bislang die Impfung gegen Rotaviren. Die Erreger verursachen bei Kindern vor allem Erbrechen und Durchfallerkrankungen. Seit 2006 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen Rotaviren zugelassen. Daten aus Österreich zeigten, dass die Impfungen tatsächlich zu einem deutlichen Rückgang an Krankenhausaufenthalten wegen Rotaviren-Erkrankungen führen. In Österreich ist die Impfung seit 2006 offiziell empfohlen. Einzelne Kassen übernehmen Kosten gegen Rotaviren Hinter der zurückhaltenden Einstellung der Stiko zum Rotaviren-Impfstoff stehen allerdings auch finanzielle Überlegungen: Sobald die Stiko eine Empfehlung für einen Impfstoff ausspricht, sind die Krankenkassen verpflichtet, die Kosten für die entsprechende Impfung zu übernehmen. Einzelne Krankenkassen bezahlen allerdings auch heute schon die Impfung gegen Rotaviren. Interessierte Eltern sollten daher im Zweifelsfall bei ihrer Kasse nachfragen.

Ein Trend bei der Impfstoffentwicklung dürfte vor allem Eltern und Kinder freuen: Immer mehr Impfstoffe werden in Form von Kombinationsimpfungen angeboten, so dass nicht für jede einzelne Impfung ein Arztbesuch nötig ist. Zeit und Nerven der Eltern würden dabei ebenso geschont wie die Ärmchen der Kinder, erklärt Sabine Reiter: „Wir wollen die Kleinen schließlich nicht zu Nadelkissen machen.“

Die imedo-Gesundheitsredaktion rät: Eltern sollten ihre Kinder auf den Arztbesuch vorbereiten.
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2023 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.