- Bevor es am nächsten Tag zur Untersuchung geht, nimmt man etwa zwei Liter einer Darmspüllösung ein. Dies dient dazu, den Darm komplett zu entleeren und zu reinigen, damit auch wirklich alle eventuellen Polypen oder Karzinome bei der Spiegelung entdeckt werden können. Daher darf man ab diesem Zeitpunkt auch keine feste Nahrung zu sich nehmen und sollten sich möglichst in der Nähe einer freien Toilette befinden.
- Vier Stunden vor der Koloskopie wird das letzte Mal eine Spüllösung eingenommen, bevor Sie dann von ihrem Arzt in eine leichte Narkose versetzt werden.
- Dann untersucht Sie ein Spezialist meistens per Videokoloskop, wobei ein Bild vom Innern des Darms auf einen Monitor übertragen wird. Über das Koloskop können auch im Ernstfall die Vorstufen des Krebses direkt entfernt werden.
Über sechs Prozent der deutschen Bevölkerung sind irgendwann in ihrem Leben von Darmkrebs betroffen. Es kommen jährlich etwa 74.000 Neuerkrankungen dazu und 27.000 Menschen sterben sogar daran. Doch das muss nicht sein, da man mit gezielten Früherkennungsmaßnahmen den Krebs rechtzeitig aufspüren und wirksam bekämpfen kann! Darauf will die Aktion „Aus Liebe zur Vorsorge“ im Darmkrebsmonat März aufmerksam machen und hat sich dafür prominente Hilfe gesucht. Profiboxer Vitali Klitschko erzählt, dass er mit seiner Frau aus Liebe nicht etwa zum Essen, sondern zur Darmkrebsfrüherkennung geht. Der mehrmalige Weltmeister sagt: „Damit zeige ich ihr, wie wichtig sie für mich ist und dass ich auch in fünfzig Jahren noch mit ihr Essen gehen will."
Was passiert bei einer Darmkrebserkrankung?
Als Darmkrebs versteht man bösartige Tumore, die sich aus den Drüsenzellen der Darmschleimhaut im Dick- oder Mastdarm entwickeln. Bevor solch ein Karzinom heranwächst, entstehen gutartige Darmpolypen. Diese verursachen lange Zeit keine Beschwerden und können so oft unbemerkt heranwachsen. Zum Glück kann man diese Polypen durch eine Vorsorge-Koloskopie, auch Darmspiegelung genannt, einfach erkennen und sofort entfernen, bevor sie Schaden anrichten können. Obwohl die gesetzlichen Krankenkassen solche Vorsorge-Koloskopien für Menschen ab 55 Jahren kostenlos anbieten, nehmen leider noch immer viel zu wenig Menschen dieses Angebot in Anspruch. Dabei ist eine Darmspiegelung weniger Aufwand als man denkt!
So läuft die Darmspiegelung konkret ab