Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Archiv » Brustkrebs - Früher erkennen ...

Brustkrebs – Früher erkennen und Heilungschancen vergrößern

6. Februar 2012 3 Kommentare
Brustkrebs ist immer noch die Krebserkrankung, an der die meisten Frauen Jahr für Jahr sterben. 17.573 Frauen starben daran im Jahr 2010. Mindestens genauso erschreckend ist die Tatsache, dass ein Großteil der Toten vermeidbar gewesen wäre. Wie bei allen Krebserkrankungen gilt auch hier: Je früher der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Doch zum Beispiel nur die Hälfte aller Frauen zwischen 50 und 70 Jahren nimmt einer Vorsorge-Untersuchung im Rahmen des Screening-Verfahrens teil. Wie viele Frauen andere Vorsorgemethoden nutzen, zum Beispiel die Tastuntersuchung beim Arzt oder die regelmäßige Selbstuntersuchung zu Hause, darüber liegen keine Zahlen vor. Brustkrebs erkennen Das Tückische an der Selbstuntersuchung: Brustkrebs verursacht anfangs keine Beschwerden oder Schmerzen. Bemerkt eine Frau jedoch Veränderungen, die auf Krebs hindeuten, sollte sie einen Arzt aufsuchen. Typische Symptome können sein:
  • neu aufgetretene Knoten, Verdichtungen oder Verhärtungen in der Brust oder der Achselhöhle,
  • bisher nicht aufgefallene Form- oder Größenunterschiede der Brüste,
  • Einziehung einer Brustwarze,
  • wasserklare oder blutige Absonderungen aus einer Brustwarze,
  • Einziehungen der Brusthaut an einer Stelle, "Apfelsinenhaut" oder kleine punktförmige Grübchen in der Haut,
  • neu auftretende, nicht abklingende Hautrötung oder -schuppung, oder
  • einseitige brennende Schmerzen oder Ziehen.
Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst Sollte sich der Anfangsverdacht bestätigen und die Diagnose Brustkrebs gestellt werden, sind die Behandlungsmöglichkeiten für die betroffenen Frauen so unterschiedlich wie der Brustkrebs von Frau zu Frau. Wichtig ist deswegen, sich gut zu informieren und Arzt und Behandlungsmethode sorgfältig auszuwählen. Gutartig oder bösartige Brustveränderungen Die meisten Tumoren, die in der Brust gefunden werden sind gutartig (benigne). Es sind Bindegewebsgeschwülste, flüssigkeitsgefüllt Zysten oder ähnliche Veränderungen. Bösartige (maligne) Tumoren sind seltener und gehen fast immer vom Drüsengewebe der Brust aus. Entweder entstehen sie in den Drüsenläppchen (lobuläre Karzinome) oder sie entwickeln sich in den Milchgängen (duktale Karzinome). Je nach Größe und Beschaffenheit des Tumor, muss der Arzt entscheiden, wie viel Gewebe entfernt werden muss. Grob wird unterschieden in brusterhaltende Therapien oder Amputation der Brust (Mastektomie). Bei der brusterhaltenden Therapie wird in der Regel in Kombination mit einer anschließenden Bestrahlung durchgeführt. Der Vorteil dieser Therapie ist, dass die Brust erhalten bzw. leichter wieder aufgebaut werden kann und die Operationsnarbe kleiner ist und weniger Beschwerden verursacht. Bezüglich der Lebenserwartung und Rückfallquote der Brustkrebspatientinnen ergibt sich kein Nachteil gegenüber der Mastektomie, wenn die dazugehörige Bestrahlung nach der Operation durchgeführt wird. Neue Methoden des Brustaufbaus - ganz ohne Silikon Betroffenen Frauen stehen heute unterschiedlichste Methoden zur Verfügung, wenn sie ihre Brust wieder aufbauen lassen wollen. Speziell ausgebildete Mikrochirurgen können Brustkrebspatientinnen neue Brüste aus deren eigenem Bauchfett formen. Diese Art der Rekonstruktion hält lebenslang und zeigt ein absolut natürliches Ergebnis, ist aber leider noch nicht allen Ärzten bekannt. "Auch wenn die Brustwiederherstellung mit dem DIEP-Lappen sicher logistisch die anspruchsvollste Rekonstruktionsmethode darstellt, so liefert sie doch die natürlichsten, schönsten und dauerhaftesten Ergebnisse. Aus diesem Grunde sollte sich jede Patientin, die mit dem Gedanken einer Brustrekonstruktion spielt, zunächst ausführlich von in dieser Methode geübten Fachärzten beraten lassen", so Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie . Die Eigengewebsrekonstruktion hat die Zielsetzung, nicht nur das bestehende Hautdefizit auszugleichen, sondern durch Wiederherstellung der Brustkontur eine Symmetrie zur Gegenseite zu erzielen. Auf Implantate und die damit verbundenen möglichen Risiken kann so verzichtet werden. Die betroffenen Patientinnen erhalten wieder ein Dekolleté und können auf Hilfsmittel wie BH-Einlagen verzichten. Dies stellt eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität dar. Der DIEP-Lappen (DIEP = Deep inferior epigastric artery) ist ein so genannter Perforatorlappen. Dies sind Gewebelappen, die nur aus Haut und Fettgewebe bestehen und in diesem Falle vom Unterbauch entnommen werden. Bei dieser Technik der Rekonstruktion wird bei der Hebung des Lappens der darunter liegende Muskel belassen, wodurch die Beschwerden in der Spenderregion minimiert werden. Ein schmaler Hautschnitt wird im Unterbauch ähnlich einer Bauchdeckenstraffung durchgeführt. Unter Lupenvergrößerung entnimmt der Operateur nur das gewünschte Haut- und Fettgewebe mit dessen versorgenden Gefäßen. Die Blutgefäße des Lappens unter dem Mikroskop mit denen der Brustwand verbunden und das verpflanzte Gewebe wird abschließend zur neuen Brust geformt. Der DIEP-Lappen genießt in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf, da der Unterbauch aus mehreren Gründen die ideale Spenderregion für die Brustwiederherstellung mit Eigengewebe ist. Er liefert meist ausreichend Gewebe, um eine oder sogar beide Brüste zu rekonstruieren und ist dem Tastgefühl des normalen Brustgewebes sehr ähnlich. Die Entnahmestelle wird durch eine Straffung der Oberbauchhaut geschlossen, was zusätzlich die Bauchkontur im Sinne einer Bauchdeckenstraffung verbessert. Die entstehende Narbe lässt sich in der Kleidung meist gut verbergen. Der DIEP-Lappen schafft üblicherweise eine sehr ansprechende Brustform und meist eine langfristige Symmetrie, die den Alterungsprozess in der Regel überdauert. ärzte.de MediService GmbH & Co. KG stellt sich vor: ÄRZTE.DE entstand aus einer Weiterentwicklung der Marke „imedo.de“. Ganz nach dem Grundsatz „value to the costumer“ schlägt ärzte.de die Brücke zwischen dem Anspruch des Patienten und den Zielen des Arztes. Wir wissen um die Bedürfnisse unserer Kunden und um ihren Wert. Daher investieren wir kontinuierlich in diese Ergebnisse um einzigartige Leistungen und Lösungen zu generieren. Das ärzte.de-Team setzt sich nicht nur zum Ziel, Patienten bei ihren Gesundheitsentscheidungen transparent, authentisch und fachkundig zu unterstützen. Sondern auch, Ärzte darin zu fördern, ihre Bekanntheit und ihr positives Image zu steigern. Mittels zahlreicher Partnerportale und deren nutzenorientierter Funktionalität können sich unsere Ärzte optimal im Web positionieren, die Bindung zu ihren Patienten stärken und neue Zielgruppen erschließen.
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2021 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.