Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Medizin » Krankheiten » Bipolare Störung - Ein Leben ...

Bipolare Störung – Ein Leben zwischen Extremen

18. November 2011 Keine Kommentare
Jeder weiß, wie schnell die eigene Stimmung von himmelhoch-jauchzend zu zu-Tode-betrübt wechseln kann. Und es gibt Menschen bei denen der Wechsel sehr ausgeprägt ist. Sie schwanken zwischen den Extremen des Abgrunds und der Euphorie. Diese Krankheit heißt bipolare oder auch manisch-depressive Störung und klingt beim ersten Hören nicht sehr gefährlich, doch sie schmeißt das Leben eines Menschen vollkommen durcheinander. Die überregionale, deutsche Wochenzeitung Die Zeit hat vor etwa einem Jahr die Briefe eines Menschen mit dieser Krankheit an dessen Sohn veröffentlicht. Der Vater versucht dem Sohn zu erklären, was in ihm vorgeht und schildert eindrücklich, was die Krankheit alles bei ihm kaputt gemacht hat. Leben in Phasen Eine der zwei maßgeblichen Phasen ist die Manie. Sie drückt sich durch Euphorie, übersteigertes Selbstbewusstsein und hohe Aktivität aber auch Reizbarkeit aus. Der Briefeschreiber zum Beispiel war Regisseur und ist schnell sehr erfolgreich geworden. Er beschreibt, wie er unglaublich viel Sport gemacht und bis in die Nacht gearbeitet hat. Dazu kam dann ein hoher Alkoholkonsum. Ein vermindertes Schlafbedürfnis, sowie Gedankenrasen bis manchmal hin zu Wahnvorstellung gehören auch zu den Symptomen. Doch das damit verbundene verringerte Aufmerksamkeits- und Urteilsvermögen führten auch bei dem Regisseur zu Rückschlägen und Misserfolgen. Dadurch folgt oftmals die zweite der Phasen: die Depression. Niedergeschlagenheit und Selbstzweifel oder komplette innere Leere bestimmen dann die Betroffenen. Sie verlieren jegliches Interesse und können meist nicht mehr richtig Schlafen. Manchmal führen die Symptome der Depression - mehr darüber können Sie in dem Artikel "Wenn die Tage dunkler werden" lesen! - zu totaler Hoffnungslosigkeit und Suizidgedanken. Wenn der Erkrankte schnell zwischen den beiden Phasen hin und her schwankt, nennt man das „Rapid Cycling“. Hierbei wechseln sich mindestens vier Episoden in 12 Monaten ab. Dazwischen liegen meist „normale“, also unauffällige Phasen oder auch gemischte Phasen mit Symptomen von beiden Extremen Probleme und Gefahren der bipolaren Störung Von dieser Krankheit sind nach Schätzungen etwa 2 Millionen Deutsche betroffen und jeder kann an ihr erkranken. Es liegt dann eine ernsthafte Störung des Gehirnstoffwechsels vor. Schwierig ist, dass die Ursachen der Erkrankung noch überhaupt nicht bekannt sind. Aber die Entstehung geht wohl auf genetische, neurochemische und hormonelle Faktoren zurück. Besonders gefährlich ist sie durch das Suizidrisiko und die soziale Folgen für die Erkrankten: Durch die extremen Phasen wird vieles in einem Menschenleben kaputt gemacht. Der Vater, der die Briefe schreibt, kann nicht mehr richtig arbeiten, viele Beziehungen zerbrechen. Problematisch ist auch, dass die Krankheit sehr schwer zu erkennen und diagnostizieren ist. Es gibt nämlich verschiedene Schweregrade, unterschiedliche Ausprägungen sowie Mischformen - und der Übergang zu einer überschwänglichen Persönlichkeit ist fließend. Auch wird die Krankheit manchmal durch Drogen- und Alkoholkonsum während der Manie überdeckt. Wenn die Krankheit dann erkannt wird, ist oftmals der Lebensweg schon stark beeinflusst. Wie kann man gegen diese Krankheit angehen?
  • Anfangs muss meist eine stationäre Behandlung erfolgen, als Schutz vor selbstgefährdenden Handlungen, da die Krankheit besonders in extremen Situationen auffällig wird. In 2 -6 Wochen wird der Patient von möglichst vielen Reizen abgeschirmt und er bekommt Stimmungsstabilisierer und Antidepressiva/Antimanika.
  • Nach der akuten Phase ist dann die höchste Priorität, die Vermeidung des Rückfalles oder des Kippens ins andere Extrem. In diesen 2-6 Monaten müssen die bereits eingesetzten Medikamente besonders vorsichtig dosiert werden, da sie sonst einen Rückfall begünstigen.
  • Der Rückfallschutz und die Prophylaxe bleiben das ganze Leben lang sehr wichtig, da die Lebensgestaltung stark von der Krankheit stark beeinflusst wird. Der Patient muss lernen, Risikofaktoren zu vermeiden, die Therapie mittragen und weiterhin Medikamente einnehmen.
Der Autor der „Briefe aus Wolkenkuckucksheim“ hat die erste der drei Phasen erfolgreich hinter sich gebracht. Da die Krankheit bei ihm sehr früh erkannt wurde, kann er wieder in ein einigermaßen normales Leben zurückkehren. Zwar ist bei ihm Vieles kaputt gegangen, aber das Wichtigste ist ihm geblieben: seine Frau und Kind! Die sehr berührenden Briefe können Sie hier lesen: Briefe aus Wolkenkuckucksheim. ärzte.de MediService GmbH & Co. KG stellt sich vor: ÄRZTE.DE entstand aus einer Weiterentwicklung der Marke „imedo.de“. Ganz nach dem Grundsatz „value to the costumer“ schlägt ärzte.de die Brücke zwischen dem Anspruch des Patienten und den Zielen des Arztes. Wir wissen um die Bedürfnisse unserer Kunden und um ihren Wert. Daher investieren wir kontinuierlich in diese Ergebnisse um einzigartige Leistungen und Lösungen zu generieren. Das ärzte.de-Team setzt sich nicht nur zum Ziel, Patienten bei ihren Gesundheitsentscheidungen transparent, authentisch und fachkundig zu unterstützen. Sondern auch, Ärzte darin zu fördern, ihre Bekanntheit und ihr positives Image zu steigern. Mittels zahlreicher Partnerportale und deren nutzenorientierter Funktionalität können sich unsere Ärzte optimal im Web positionieren, die Bindung zu ihren Patienten stärken und neue Zielgruppen erschließen. Hannah Ehlers, Redaktion Gesundheitsnews Kennen Sie unser Spezialportal hilfe-bei-burnout.de? Burnout überwinden mit hilfe-bei-burnout.de
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2023 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.