Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Fitness & Sport » Abnehmen » Rote Welle für das Ampelsyste...

Rote Welle für das Ampelsystem

31. März 2010 Keine Kommentare
Obwohl in Deutschland immer mehr Menschen übergewichtig sind und bei der Auswahl von Lebensmitteln mehr Hilfe benötigen, gibt es von der Regierung kein grünes Licht für das Ampelsystem auf Lebensmittel. Verbraucherschützer, Gesundheitsexperten und Krankenkassen fordern schon länger eine Einführung der Ampelkennzeichnung für Lebensmittel. Dies würde den Menschen die Auswahl von gesunden Produkten beim Einkauf erleichtern. Doch trotz aller Bemühungen lehnen die Europaabgeordneten die Einführung dieses Systems ab.

Lebensmittel-Ampel abgelehnt

Am 16. März 2010 entschied der Gesundheitsausschuss des Europaparlaments zwar, dass die Industrie künftig auf den Lebensmitteln die zehn wichtigsten Nährwerte pro 100 Gramm angeben muss, gab aber der Forderung nach einer eindeutigen farblichen Ampel-Kennzeichnung nicht nach. Die Lebensmittelindustrie lehnte diese Regelung aufgrund der möglichen Diskriminierung mancher Produkte von vornherein ab. Der Hersteller muss dann einen Apfelsaft für den hohen Zuckergehalt und Butter aufgrund des generell hohen Fettgehaltes rot kennzeichnen. Solche Nahrungsmittel gehören aber in Maßen zu einer ausgewogenen Ernährungsweise.

Das GDA - System

Aus diesem Grund führte die Industrie freiwillig das GDA (Guideline daily amount)-System ein. Die Produzenten geben in Prozenten an, wie hoch der Gehalt eines Nährstoffs in einem Lebensmittel in Relation zum Richtwert für die Tageszufuhr des entsprechenden Nährstoffs ist. Das GDA-Kennzeichnungssystem wurde vom Verband der Europäischen Lebensmittelindustrie erarbeitet, die auch die Richtgrößen festgesetzt hat. Als Referenzwert für den Energie-, Fett-, Kohlenhydrat- und Eiweißbedarf gelten für Frauen 2.000 Kilokalorien und für Männer 2.500 Kilokalorien. Die Angaben beziehen sich allerdings nicht auf 100 Gramm des Produkts, sondern auf eine Portion - die Festlegung dieser Größe liegt im Ermessen der Hersteller. Verbraucherschützer halten diese Angaben jedoch für irreführend, da die Portionsgrößen unrealistisch erscheinen. So entspricht eine Portion beispielsweise einer halben Tiefkühlpizza oder 25 Gramm Kartoffelchips. Der Endverbraucher ist also gezwungen, genau hinzuschauen und hochzurechnen.

Das Ampelsystem

Mit einer Ampelkennzeichnung könnte der Kunde sofort erkennen, welche Produkte gesund und welche weniger gesund sind. Das System weist vier verschiedene Nährwertangaben aus, nämlich Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz. Häufig steht auch noch der Kaloriengehalt auf der Verpackung. Die Farbe Rot bedeutet, dass das Lebensmittel einen sehr hohen Gehalt eines oder mehrerer dieser Inhaltsstoffe hat. Die Farbe Gelb steht für einen mittleren und Grün für einen niedrigen Gehalt des betreffenden Inhaltsstoffes. Für jede Farbe gibt es bestimmte Nährstoffgrenzen. Eine rote Kennzeichnung gibt es beispielsweise für enthaltenes Fett ab 20 Gramm pro 100 Gramm und für zugesetzten Zucker ab 12,5 Gramm pro 100 Gramm. Die Einstufung betrifft nur verpackte Lebensmittel. Grundnahrungsmittel wie loses Obst und Gemüse, Brot und Wasser sind nicht betroffen.

Umsatzeinbrüche für Hersteller?

Die Lebensmittelindustrie befürchtet Einbußen, weil Produkte mit einem roten Punkt im Regal liegen bleiben könnten. Doch niemand weiß, wie sich die Ampel auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirken könnte. In Großbritannien beispielsweise, wo die Kennzeichnung schon länger in einigen Supermarktketten zu finden ist, zeichnete sich ab, dass Kinder unglücklicherweise gerade zu den rot gekennzeichneten Produkte greifen, weil sie wissen, dass ihnen diese am besten schmecken. In der Gruppe „Krankheiten aufgrund falscher Ernährung“ können Mitglieder darüber diskutieren, welche Fehler in der Ernährung sie vermeiden, um gesund zu bleiben. In der Kategorie „Ernährung“ der imedo-Gesundheitsnews erfahren Interessierte mehr zum Thema Gesunde Ernährung, Diäten, Fasten & Co.. Redaktion: Janet Langhammer und Sven-David Müller (Medizinjournalist) Bildquelle: pixelio.de, Gabi Schönemann
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2023 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.