Gesundheitsnews.aerzte.de

www.aerzte.de
Home » Medizin » Rückenschmerzen – Psychosom...

Rückenschmerzen – Psychosomatik und Co

8. September 2011 Keine Kommentare
Nicht selten haben Rückenschmerzen psychosomatische Ursachen. Dabei wirken sich seelische Einflüsse auf das Sehnen-/Muskelgeschehen aus. Mit anderen Worten: Seelische Befindlichkeiten äußern sich irgendwann in körperlichen Beschwerden, bis hin zur richtigen Krankheit. Die körperlichen Beschwerden bringen dann aber häufig weitere psychische Probleme mit sich. Der Teufelskreis beginnt. Der Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss berichtet von Erfahrungen aus seiner Arbeit als Schmerztherapeut. Diese Woche schreibt unser Gesundheitskolumnist über den Zusammenhang von Stress und Rückenschmerzen. Zwischen Psyche und Körper vermittelt das Vegetative Nervensystem. Bei Angst und Stress erhöht sich der Herzschlag. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert, die Blutgefäße in der Skelettmuskulatur erweitern sich und die Muskulatur wird dann vermehrt mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Nebenbei: In Urzeiten musste sich der Körper bei Gefahr/Stress schnellstens der Situation anpassen können. Einfach um zu überleben. Nach einer relativ kurzen Anspannung kam, bald im Anschluss, dann auch wieder die Entspannung. Mammut weg, Gefahr gebannt. Doch heute ist das anders. Menschen in allen Positionen sind permanent Druck, Angst und damit Dauerstress (Geld-, Partner-, Job-Probleme, Sorgen um die Kinder, Krankheiten usw.) ausgesetzt. Tritt aber länger keine Entspannung ein bzw. dauert die Überbelastung zu lange, dann treten sogenannte psychosomatische Störungen auf. Und diese äußern sich zunehmend in dauerhaften Schmerzen. Oft halt in Rückenschmerzen. Fakt ist: Wer mit negativen Gefühlen nicht richtig umzugehen versteht, hat ein bis zu siebenfach erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen. Diese manifestieren sich hauptsächlich im Lendenwirbelbereich. Aber nicht nur. Infolge können zudem Taubheitsgefühl, Missempfindungen oder sogar Lähmungserscheinungen auch an anderen Stellen auftreten. Doch vielen Rückenschmerzen kann man sehr gut aktiv entgegenwirken. Die Möglichkeiten werden in einer der nächsten Kolumnen behandelt. Psychischer Stress verursacht Verspannungen Jetzt ist noch die Frage: Wie entstehen Schmerzen eigentlich? Eines wissen wir schon. Nämlich, dass bei psychischen Problemen die Muskulatur verspannt. Sie verkürzt sich regelrecht. Durch die Verspannung (auch einseitig) können sich jetzt Wirbel verschieben und dadurch auf Nerven drücken. Bandscheiben können irgendwann in Mitleidenschaft gezogen werden usw. Auch dann entsteht Druck auf die Nerven. Und das tut eben weh. Es schmerzt. Eigentlich ganz einfach zu verstehen. Rückenschmerzen sind nicht nur ein orthopädisches Problem Man darf aber niemals vergessen, bei Rückenschmerzen auch an andere Auslöser zu denken. Manchmal wird bei Rückenschmerzen lediglich an ein orthopädisches Geschehen gedacht. Dadurch werden weitere Krankheiten oft zu lange außer Acht gelassen. Denken sie zum Beispiel nur an Darmkrankheiten wie Morbus Crohn oder an Tumore. Auch ein gefährlicher Einriss einer Schicht am Aortenbogen (Teil der Hauptschlagader nach dem Herzen) kann heftigste Rückenschmerzen verursachen. Sie sehen - es gibt viele Möglichkeiten. Bleiben Sie gesund Ihr Horst Boss, Heilpraktiker – Praxis für Naturheilverfahren boss health-column ärzte.de MediService GmbH & Co. KG stellt sich vor: ÄRZTE.DE entstand aus einer Weiterentwicklung der Marke „imedo.de“. Ganz nach dem Grundsatz „value to the costumer“ schlägt ärzte.de die Brücke zwischen dem Anspruch des Patienten und den Zielen des Arztes. Wir wissen um die Bedürfnisse unserer Kunden und um ihren Wert. Daher investieren wir kontinuierlich in diese Ergebnisse um einzigartige Leistungen und Lösungen zu generieren. Das ärzte.de-Team setzt sich nicht nur zum Ziel, Patienten bei ihren Gesundheitsentscheidungen transparent, authentisch und fachkundig zu unterstützen. Sondern auch, Ärzte darin zu fördern, ihre Bekanntheit und ihr positives Image zu steigern. Mittels zahlreicher Partnerportale und deren nutzenorientierter Funktionalität können sich unsere Ärzte optimal im Web positionieren, die Bindung zu ihren Patienten stärken und neue Zielgruppen erschließen.
nach oben
    • Ernährung
      • Abnehmen
      • Kochschule
      • Ernährungsglossar
    • Fitness & Sport
      • Ausdauersport
      • Kraftsport
      • Marathon
      • Sportmedizin
    • Medizin
      • Augen
      • Krankheiten
      • Gesundheitsprävention
      • Psychologie
      • Sucht
      • Wissenschaft & Forschung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderkrankheiten
      • Baby-Themen
      • Kinder-Themen
      • Schwangerschaft
    • Fakt oder Mythos?
    • Generation 50+
    • Gesundheitspolitik
      • Ausland
      • Gesundheitsfonds
      • Rauchverbot
      • Recht
    • Liebe & Leidenschaft
    • Unterhaltung
      • Leseecke
      • Kolumnen
      • Kurioses
      • Prominenz
      • Schönheit
      • ÄRZTE.DE Gesundheitskolumnisten
    • Archiv
      • Jahresarchiv
äerzte.de

Arztsuche

Was? Wo?

  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Häufig gesucht

    • Beckenbodenmuskulatur
    • Lasik Therapie
    • Radieschen
    • Abnehmen laufen
    • Bierhefe Wirkung
    • Abnehmen durch Joggen
    • Reizdarm Behandlung
    • Schuppenflechte Behandlung
  • Interessante Links

    • Burnout überwinden
    • Heilpraktiker und Schmerztherapeut Horst Boss
    • Lasik und Augenlaser
    • Medicalblogs
    • Praxismarketing Tipps
  • Kontakt

    Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen!

    ärzte.de Medi Service GmbH & Co. KG
    Breite Gasse 58 - 60
    90402 Nürnberg

    Fon:+49 911-4771040
    Fax:+49 911-47775147
    service@aerzte.de

  • ein Service von:

    gesundheitsnews ist ein Service von:

    mehr ÄRZTE.DE:

    ©2011-2023 gesundheitsnews.aerzte.de

  • Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheitsnews.aerzte.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.